- Zusagen
- Zusagen. (S. ⇨ Versprechen.)1. Im zusagen soll man den vortheil nit aus der Hand lassen, den die Zeit bringen kann. – Lehmann, 928, 16.2. Langsam im Zusagen und ehrlich im Halten gefällt Gott und Menschen. – Lehmann, 927, 4.3. Viel zusagen, wenig halten. – Frischbier, 4189.4. Was du zusagst, das halt gewiss, und thu', was recht, on hindernis. – Spangenberg, 27.Lat.: Quicquid promiseris facite. – Quod justum est imitare.5. Was du zusagst, das halte. – Lehmann, III, 833, 125.6. Was einem zusagt, das liebt man.Böhm.: K čemu chut, k tomu láska. (Skola, 39.)7. Wer zusagt, der hat sich verknüpfft. – Lehmann, 927, 1.Lat.: Obligatio est mater actionis. (Lehmann, 927, 1.)8. Wer zusagt, der sehe, wie er's halten kündt, wann geloben mit schulde bindt. – Lehmann, II, 833, 361; Petri, II, 777.»Was zugesagt ist, muss auch gehalten werden«, sagt man in Litauen. (Frischbier, II, 3019.)Lat.: Fas est implere promissa decentia uere. (Loci comm., 173.)9. Wer zusagt, hat Seile an den Hörnern.10. Zusagen ist adlich (herrisch), halten bäuerisch.Spott auf den Geburts- und Geldadel, weil man in den untern Ständen in der Regel gewissenhafter Wort zu halten pflegt, als in den höhern.11. Zusagen ist der Feierabend vom Halten. – Winckler, XX, 38.12. Zusagen ist ehrlich, halten ist beschwerlich.13. Zusagen ist ein harter knopff. – Lehmann, 927, 1.14. Zusagen ist eine Brücke von Worten.15. Zusagen ist keine Kunst, sondern Halten.16. Zusagen macht Schuld. – Hillebrandt, 981, 133; Eisenhart, 344; Pistor., IV, 35; Siebenke-es, 171; Hertius, 265; Braun, I, 5517; Graf, 227, 1; Coler, 242a; Simrock, 12198; Gaal, 1805.Wer sich einmal verbindlich gemacht hat, dem andern etwas zu leisten, der ist auch schuldig, sein Versprechen zu erfüllen.Schwed.: Lofven gjör skuld. (Grubb, 460.)17. Zusagen stehet im willen, aber das (dem) halten hat (ist) ein Seil an Hörnern (über die Hörner geworfen). – Lehmann, 927, 2.Es steht bei uns, eine Verpflichtung zu übernehmen, aber ist sie übernommen, so sind, oder werden wir gezwungen, sie zu erfüllen.Lat.: Quod fuit voluntatis, fit neces sitatis. (Eiselein, 661.)18. Zusagen und halten ist zweierlei.19. Zusagen vnd halten ligt fern von einander. – Lehmann, 927, 4.Engl.: To promise is one thing and to keep it is another. (Kritzinger, 568a.)Lat.: Charetis pollicitationes. (Erasm., 585; Philippi, I, 81; Tappius, 74b.)Span.: Del dicho al hecho hay gran trecho. (Cervantes, Don Quixote.)20. Zusagen vnd halten, steht wol bey Jungen vnd Alten. – Lehmann, 931, 49; Petri, II, 827; Eiselein, 661; Grubb, 359.Lat.: Multa solent homines dicere, pauca dare. – Multa solent verbis promittere, sed sine nervis. (Sutor, 70.)21. Zusan is herrisch, halden prierisch. (Schles.) – M. Opitz, Deutsche Poemata, Bresslau 1625; Frommann, III, 416, 607.22. Zwischen zusagen vnd halten ist ein grosser sprung. – Lehmann, 927, 8.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.